Wir stellen dir die besten Website Checker (kostenlos & kostenpflichtig) vor: Check dein SEO und co.

Warum es wichtig ist, deine Page zu überprüfen -  Webseite Check und Website Audit

Webseiten spielen eine zentrale Rolle im Business, speziell im Marketing. Die Leistung und Sicherheit einer Webseite sind entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens.

Hier kommen die Website Checker ins Spiel: Diese Tools helfen dir dabei, die Effizienz, Geschwindigkeit und Sicherheit deiner Webseite zu überwachen und zu optimieren.

Aber was genau sind Website Checker?

Einfach gesagt, sind es Werkzeuge, die verschiedene Aspekte einer Webseite analysieren, ähnlich wie es bei einer Website Audit geschieht. Dazu gehören Ladegeschwindigkeit, SEO-Optimierung, Barrierefreiheit und Sicherheitslücken.

Warum solltest du deine Webseite regelmäßig überprüfen?

Eine langsame oder unsichere Webseite kann Besucher abschrecken und dein Ranking in Suchmaschinen negativ beeinflussen. Regelmäßige Überprüfungen unterstützen dich dabei, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

In diesem Beitrag wirst du lernen:

  • Welche kostenlosen Website Checker besonders empfehlenswert sind.
  • Wie diese Tools funktionieren und welche Metriken sie analysieren.
  • Praktische Tipps zur Optimierung deiner Webseite basierend auf den Ergebnissen der Checker.

Diese Tools solltest du kennen: Die besten kostenlosen Website Checker zum Analysieren

1. PageSpeed Insights: Wichtige Google SEO Daten

Website Check für die SEO

Google PageSpeed Insights ist ein leistungsstarkes Tool, das die Geschwindigkeit und Performance deiner Webseite analysiert. Es nutzt die Google Lighthouse-Engine, um sowohl mobile als auch Desktop-Versionen deiner Seite zu bewerten. Nach Eingabe der URL erhältst du einen umfassenden Bericht mit einer Punktzahl von 0 bis 100, wobei höhere Werte eine bessere Performance bedeuten.

Analyse der Core Web Vitals: Welche Metriken werden analysiert?

Google PageSpeed Insights fokussiert insbesondere die Core Web Vitals, die entscheidend für die Benutzererfahrung sind:

  • Largest Contentful Paint (LCP) misst, wie lange es dauert, bis der Hauptinhalt der Seite geladen ist. Ein guter Wert liegt unter 2,5 Sekunden.
  • First Input Delay (FID) bewertet die Reaktionszeit der Seite bei der ersten Interaktion des Nutzers. Hier sollte der Wert unter 100 Millisekunden liegen.
  • Cumulative Layout Shift (CLS) analysiert die visuelle Stabilität und wie oft sich Inhalte unerwartet verschieben. Ein optimaler Wert ist kleiner als 0,1.

Diese Metriken sind Gold wert, weil sie technische Probleme Hürden rechtzeitig anzeigen.

Tipps zur Verbesserung der Ladegeschwindigkeit: Was kannst du tun, um die Ladezeit deiner Webseite zu optimieren?

Um die Ladezeiten deiner Webseite zu optimieren und eine bessere Punktzahl bei Google PageSpeed Insights zu erreichen, kannst du folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Bilder optimieren: Reduziere die Dateigröße deiner Bilder ohne Qualitätsverlust durch Komprimierungstools wie TinyPNG oder JPEGoptim.
  • Browser Caching nutzen: Konfiguriere den Cache deines Browsers so, dass häufig verwendete Dateien zwischengespeichert werden.
  • Asynchrones Laden von Ressourcen: Stelle sicher, dass CSS und JavaScript asynchron geladen werden, um Render-Blocking zu vermeiden.
  • Server-Antwortzeiten verkürzen: Wähle einen schnellen Hosting-Anbieter und optimiere deine Serverkonfiguration.
  • Content Delivery Network (CDN) einsetzen: Nutze ein CDN wie Cloudflare oder Akamai, um Inhalte näher an den Nutzern bereitzustellen und Ladezeiten zu reduzieren.

Diese Schritte tragen maßgeblich dazu bei, technische Probleme zu minimieren und die Performance deiner Webseite spürbar zu verbessern.

2. GTmetrix: Fehler im “Wasserfall-Diagramm” finden (Waterfall)

GTmetrix ist ein leistungsfähiges Tool zur Analyse und Optimierung der Webseiten-Performance. Es bietet detaillierte Leistungsberichte, die helfen, technische Probleme, Sicherheitsrisiken und Leistungsprobleme auszumachen.

Vor allem die Ansicht “Wasserfall” ist hilfreich, um genau zu sehen, wann welche Ressorce zu einer Blockade führt.

Detaillierte Leistungsberichte und Verbesserungsvorschläge

GTmetrix liefert umfassende Analysen deiner Webseite:

  • Seitengeschwindigkeitstest: Ermöglicht es dir, die Ladezeit deiner Webseite zu überprüfen.
  • Performance Score: Bewertet verschiedene Aspekte der Website-Performance.
  • Wasserfall-Diagramm: Visualisiert den Ladevorgang der Seite und zeigt an, welche Ressourcen wie lange brauchen.
  • Video-Wiedergabe: Zeigt den Ladeprozess deiner Webseite in Echtzeit an.
  • Vorschläge zur Optimierung: Bietet konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Ladegeschwindigkeit und Performance.

Solche detaillierten Berichte sind essentiell, um gezielte Verbesserungen durchzuführen und die Nutzererfahrung zu optimieren.

Benutzerfreundlichkeit des Tools

GTmetrix ist bekannt für seine einfache Bedienbarkeit. Es verfügt über eine intuitive Benutzeroberfläche: Auch ohne technische Vorkenntnisse können Benutzer das Tool problemlos nutzen. Die einfache Integration erlaubt, dass es leicht in bestehende Workflows integriert werden kann. Regelmäßige Tests sind wichtig: Automatisiere deinen Workflow so, dass regelmäßige Tests durchgeführt werden, um die Performance deiner Webseite kontinuierlich zu überwachen.

Die Kombination aus grundlegenden Analysen und einfacher Handhabung macht GTmetrix zu einem unverzichtbaren Tool für jeden Website-Betreiber, der die Leistung seiner Webseite optimieren möchte.

Tipp: Erstelle einen kostenlosen Account, um deine Daten nicht aus Kanada gemessen zu bekommen, sondern (zumindest) aus London.

3. Pingdom: Speed Check aus Frankfurt

Regelmäßige Überprüfungen deiner Website sollen eine optimale Performance gewährleisten. Ein weiteres Tool, das dabei hilft, ist Pingdom.

Der Vorteil: Pingdom hat einen Testserver in Frankfurt stehen!

Geschwindigkeit überprüfen - Website Check von verschiedenen Standorten

Mit Pingdom kannst du die Geschwindigkeit deiner Webseite von verschiedenen geografischen Standorten aus testen. Dies ist besonders nützlich, um zu verstehen, wie schnell deine Seite für Benutzer weltweit lädt. Der Standort-Test bei Pingdom funktioniert wie folgt:

  • Server-Auswahl: Du kannst auswählen, von welchem Serverstandort der Test durchgeführt werden soll.
  • Datenanalyse: Das Tool analysiert die Ladezeiten und bietet detaillierte Berichte über die Geschwindigkeit aus den gewählten Standorten.

Einblicke in Verbesserungsmöglichkeiten beim Website Check

Ein weiteres Highlight von Pingdom sind die Optimierungsvorschläge zur Verbesserung der Website-Performance. Diese Vorschläge basieren auf den Ergebnissen der durchgeführten Tests und umfassen unter anderem:

  • Reduzierung der Dateigröße: Hinweise zur Optimierung von Bildern und anderen Medien.
  • Minimierung von HTTP-Anfragen: Tipps zur Verringerung der Anzahl an HTTP-Anfragen, um die Ladezeiten zu verbessern.
  • Caching-Einstellungen: Empfehlungen zur Implementierung effektiver Caching-Strategien.

Durch diese Einblicke kannst du gezielte Maßnahmen ergreifen, um deine Webseite nicht nur schneller, sondern auch benutzerfreundlicher zu gestalten.

4. WebPageTest: Mehrere Tests in einem Rutsch

WebPageTest ist ein vielseitiges Open-Source-Tool, das umfassende Leistungsanalysen und Ladezeitüberprüfungen für Webseiten bietet.

Aber was macht WebPageTest so besonders?

Du bekommst gleich 3 Analysen in einem Rutsch als Wasserfall-Diagramm gelistet. Das ist sehr praktisch, da je nach Serverlast die Ergebnisse leicht varrieren können. Hier bekommt man einen guten Mittelwert.

Vielseitige Leistungsanalysen

WebPageTest ermöglicht detaillierte Einblicke in die Performance einer Webseite. Das Tool analysiert verschiedene Metriken wie:

  • Ladegeschwindigkeit
  • Time to First Byte (TTFB)
  • First Contentful Paint (FCP)
  • Largest Contentful Paint (LCP)

Mit diesen Analysen kannst du technische Probleme erkennen und gezielt Maßnahmen zur Optimierung der Performance ergreifen.

Ein besonderes Merkmal von WebPageTest ist die Fähigkeit, Ladezeiten von verschiedenen geografischen Standorten aus und auf verschiedenen Geräten zu testen. Dies ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass deine Webseite weltweit gleich gut funktioniert.

Warum ist das wichtig?

Durch die kontinuierliche Analyse kannst du sicherstellen, dass deine Webseite stets optimal performt und keine technischen Probleme oder Sicherheitslücken aufweist - nirgendwo auf dem Globus ...

Zusammenfassung Website-Check:

WebPageTest bietet eine umfassende Plattform zur detaillierten Analyse und Optimierung der Webseiten-Performance. Mit seinen vielseitigen Funktionen hilft es dir, die Geschwindigkeit zu prüfen und technische sowie sicherheitsrelevante Probleme zielgenau zu identifizieren und zu beheben.

Mit diesen Erkenntnissen bist du bestens gerüstet, um deine Webseite kontinuierlich zu verbessern und deinen Nutzern eine erstklassige Erfahrung zu bieten.

5. WAVE Web Accessibility Evaluation Tool

WAVE hat einen etwas anderen Ansatz. Hier geht es darum, die Zugänglichkeit zur Website zu optimieren.

Barrierefreiheit prüfen: Warum ist Barrierefreiheit wichtig? Eine barrierefreie Webseite stellt sicher, dass alle Nutzer, unabhängig von ihren körperlichen Fähigkeiten, Zugang zu den Inhalten haben. Dies verbessert nicht nur die Benutzererfahrung, sondern kann auch rechtliche Anforderungen erfüllen und das SEO-Ranking verbessern.

Identifizierung von Fehlern in der Zugänglichkeit: Wie hilft WAVE dabei, Zugänglichkeitsprobleme aufzudecken? Das WAVE Web Accessibility Evaluation Tool analysiert Webseiten auf technische Probleme und identifiziert spezifische Barrieren, die den Zugang für Menschen mit Behinderungen erschweren. Es bietet detaillierte Berichte und visuelle Feedbacks, um Entwicklern zu helfen, diesbezüglich Verbesserungen vorzunehmen.

Warum sollten Sie Ihre Webseite regelmäßig überprüfen?
Technische Probleme beheben ist ein ToDo, das du nicht aufschieben solltest. Als erstes gilt es, die Sicherheitsüberprüfung durchführen, dann die Performance zu optimieren, wenn die Geschwindigkeit geprüft und als unbefriedigend eingestuft wurde.

Hinweis: Bei mir werden nahezualle Farben (außer Schwarz) auf weißem Grund als Fehler “Mangelnder Kontrast” angezeigt. Das ist sehrsam. Zudem soll ein “Link” leer sein, aber den Link finde ich im Ergebnis nicht :-) ?

Barrierefreiheit ist mehr als nur ein technisches Detail; sie ist ein zentraler Aspekt einer gut gestalteten Webseite. Regelmäßige Überprüfungen mit Tools wie WAVE tragen wesentlich dazu bei, die Zugänglichkeit kontinuierlich zu verbessern und eine inklusive Online-Umgebung zu schaffen.